Die beste Entscheidung
Administrative und logistische Prozesse (z.B. Auftragsbearbeitung, Rechnungseingangsverarbeitung, Recruitingprozesse, Wareneingangskontrolle etc.) lassen sich relativ einfach als Geschäftsprozess definieren und notwendige Entscheidungen weitgehend automatisieren. Je detaillierter, variantenreicher und kreativer die Wertschöpfungsprozesse werden, umso schwieriger wird die Definition. Selbst wenn es gelingt, so entstehen häufig starre Geschäftsprozess-Konstrukte mit Entscheidungsregeln, die der Veränderungsdynamik der Märkte und dem launischen Kundenverhalten nicht standhalten.
Klare Entscheidungskompetenz
Die meisten Aktivitäten und Vorgänge in Unternehmen und Verwaltungen werden heute von „Wissensarbeitern“ selbstorganisiert durchgeführt, gesteuert und entschieden. Das geschieht aufgrund ihrer Kompetenz, Erfahrung und ihres Know-hows. Die Reproduzierbarkeit der Abläufe und die Entscheidungskompetenz obliegen nur der Person selbst. Ist sie im Urlaub, krank oder scheidet sie aus dem Unternehmen aus, geht das Geschäftsprozess-Know-how verloren.
Vorhandene Workflow-Software Lösungen sind zu starr und einseitig auf strukturierte (normative) Prozesse mit vordefinierten Entscheidungsmöglichkeiten fokussiert. Wissensarbeiter brauchen mehr Handlungsspielraum. Zum Zeitpunkt der Entscheidung kann es bessere Entscheidungsmöglichkeiten geben, als bei der Prozessmodellierung bekannt war. Diese Trennung von strukturierten und unstrukturierten Prozessen war uns ein Dorn im Auge. Darum haben wir mit Doxis4 BPM eine hybride Business Process Management-Software entwickelt, die beides gleichermaßen gut beherrscht, vor allem kombinierbar. Wissensarbeiter profitieren davon umso mehr, wenn die Geschäftsprozesse tief mit den zugehörigen Informationen integriert sind. Nicht vorliegende Informationen oder unklare Aktenlagen führen trotz digitaler Steuerung immer noch am häufigsten zu Liegezeiten und auch Fehlentscheidungen.
Zeitdruck entscheidet maßgeblich mit
Hinzu kommt: Unter Zeitdruck entscheiden Menschen anders, wie aktuelle Forschungsergebnisse zeigen. Solche Entscheidungen führen zu anderen Ergebnissen als Entscheidungen, für die beliebig viel Zeit und umfassende Informationen zur Verfügung stehen, um rational abzuwägen. Die Denktiefe sinkt zwangsläufig. An ihre Stelle treten Intuition und Routine. Beide können durchaus gute Ratgeber für Entscheidungen sein, besonders, wenn ein erfahrener Experte auf seinem Gebiet entscheidet.
Alleine mit Intuition und Routine lassen sich Geschäftsprozesse jedoch nicht effizient steuern. Erfahrene Experten gibt es, Hellseher nicht. Auch die Informationen, um Entscheidungen auf Faktenlage zu treffen, liefert Ihnen Doxis4. Und das ohne jeglichen Integrationsaufwand. Denn mit Doxis4 vereinen wir hybrides BPM und Enterprise Content Management auf einer Technologieplattform. Die beste Entscheidung, die wir treffen konnten!
« Zurück