ECM global im Forum
Welchen globalen Herausforderungen stehen Unternehmen aktuell gegenüber? Welche Risiken bergen die immer komplexeren Wertschöpfungsketten? Wie lässt sich ein innovatives, zukunftsorientiertes Lieferanten-Management gestalten? Für Entscheider stehen komplexe Beschaffungsnetze und Supply Chains, globale Lieferantenbeziehungen und transparente Informationsflüsse im aktuellen Fokus.
Zu diesen Themen gehört als wichtige IT- und Organisationsfunktion entlang der Geschäftsprozesse das Enterprise Content Management. Für viele erfolgreiche Unternehmen ist das Management komplexer Informationen heute ebenso wichtig wie Warenwirtschaft, Produktionsplanung oder Kundendatenbanken, wie Markus D. Hartbauer aus seiner langjährigen Praxiserfahrung weiß. Der Chief Solutions Architect ist seit 15 Jahren in ganz Europa für die SER-Gruppe tätig.
Markus D. Hartbauer mit dem Vortrag „ECM konkret – Nutzen in der Praxis“
Zentrale Plattform statt Polynesien
In seinem Vortrag auf dem Railway Forum zeigte er anschaulich, wie Unternehmen von ECM profitieren und sich von den Insellösungen eines historisch gewachsenen „Fachapplikations-Polynesiens“ verabschieden. Für erfolgreiche ECM-Projekte seien drei wichtige Punkte zu beachten, so Hartbauer:
1. Die ganze Firma mit den verschiedenen fachspezifischen Anforderungen einbeziehen.
2. Die Benutzer begeistern und mit dem persönlich spürbaren Nutzen für das Projekt einnehmen.
3. Wirtschaftlich denken und durch eine klare Ausrichtung auf Effizienz in den Kernprozessen für schnelle Erfolge sorgen.
Damit wird ein Paradigmenwechsel im Unternehmen eingeleitet, der Systemgrenzen überwindet und die Informationslogistik im Unternehmen nachhaltig verbessert.
Die Deutsche Bahn hat mit ihrem Bahn-Content-Management-System von SER bereits vorgemacht, wie es geht. Statt einer Vielzahl von parallel betriebenen Einzelsystemen wurde eine Plattform auf Basis der iECM-Suite Doxis4 als konzernweiter Standard für alle Archiv-, DMS-, Akten- und BPM-Projekte aufgebaut. 19 produktive Projekte haben die Deutsche Bahn und SER in diesem Rahmen bereits gemeinsam umgesetzt. Fortsetzung folgt.
Auf der begleitenden Ausstellung des Railway Forums präsentierten Projektmitarbeiter von DB Systel und SER den Besuchern das Bahn-Content-Management des Konzerns.
SER-Stand für die Präsentation von Doxis4 und Bahn-Content-Management
Starker Partner für global agierende Unternehmen
Damit liefert die erfolgreiche Zusammenarbeit von SER und der Deutschen Bahn auch Antwort auf eine weitere Frage, die auf dem Railway Forum diskutiert wurde: Welche Rolle spielt bei der Lieferantenauswahl die Unternehmensgröße? Sollten sich global agierende „Big Player“ auf ebenso große Partner konzentrieren?
Im Workshop Supplier Management war Philipp Gunzer, Geschäftsstellenleiter der SER-Europazentrale und verantwortlich für den Professional Service in Bonn, als einer der Experten vertreten und machte deutlich, wie sich die SER als starker Partner für den sehr viel größeren Bahnkonzern bewiesen hat: Mit persönlichem Engagement, Flexibilität, Innovationskraft und natürlich einer funktional überzeugenden ECM-Plattform.
Rundgang mit Philipp Gunzer (Mitte) und weiteren Kongressbesuchern
« Zurück